FAQ
Hier finden Sie zahlreiche Antworten auf Ihre Fragen, Tipps und Hinweise zur Nutzung des Sozialkompass Europa. Mit einem Klick auf die kleinen Pfeile neben den Fragen können Sie die Antworten auf- oder zuklappen.
Allgemein
Der Sozialkompass Europa ist eine umfangreiche Datenbank zu den Themengebieten „Arbeit und Soziales“ in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Sie können dort für jeden Staat Daten aus insgesamt 15 Rubriken abrufen (Familie, Mutterschaft, Krankheit, Pflege, Behinderung, Entgeltfortzahlung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfall, Invalidität, Alter, Hinterbliebene, Kündigung, Mitbestimmung, Arbeitsstreitigkeiten, Soziale Notlagen). Diese können Sie auch mit den Informationen aus einem anderen Staat vergleichen. Sie können aber auch Daten für mehrere EU-Staaten abrufen und diese so miteinander vergleichen.
Außerdem können Sie auf der Internetseite www.sozialkompass.eu aktuelle Meldungen zu Trends und Entwicklungen rund um den Sozialkompass und die europäische Sozialpolitik lesen. Ein umfangreiches Glossar sozialpolitischer Grundbegriffe gehört ebenso zum Informationsangebot wie eine Linksammlung mit wichtigen und interessanten Internetseiten aus jedem EU-Mitgliedstaat.
Der Sozialkompass Europa richtet sich an alle interessierten Bürger, die mehr über die Systeme der sozialen Sicherung in den EU-Mitgliedstaaten und die dortigen Arbeitsbedingungen wissen wollen.
Das gesamte Angebot rund um den Sozialkompass Europa ist kostenlos. Auch für die Begleitpublikationen müssen Sie nichts bezahlen. Bestellen können Sie über die Links hier.
Der Sozialkompass Europa dient der politischen Bildung. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Systemen der sozialen Sicherung, ihrer Finanzierung und bei den Arbeitsbedingungen in den Mitgliedstaaten der EU auf. Damit trägt er zu mehr Transparenz und besserer Vergleichbarkeit bei. Jeder interessierte Bürger kann durch die Gegenüberstellung der rechtlichen Regelungen in den einzelnen Ländern die unterschiedlichen Gesetze und Verwaltungsabläufe vergleichen. Der Sozialkompass Europa wird außerdem bereits in vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als Informationsquelle genutzt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gibt den Sozialkompass Europa heraus. Die Redaktion liegt bei der Kommunikationsagentur heimbüchel pr. Sie erstellt im Auftrag des BMAS die redaktionellen Inhalte. Dafür recherchiert sie in zahlreichen nationalen und EU-weiten offiziellen Quellen und aktualisiert laufend die Daten im Sozialkompass Europa.
Der Sozialkompass Europa kann als Quelle genutzt werden. Im Anhang der Publikation „Sozialkompass Europa“ finden Sie genaue Informationen, wie Sie den Sozialkompass als Quelle verwenden und angeben können. Wenn Sie aus dem Sozialkompass zitieren, dann bitte mit genauer Angabe des Herausgebers, des Titels und des Stands der Veröffentlichung. Bitte senden Sie zusätzlich ein Belegexemplar an den Herausgeber.
Die Datenbank wird von verschiedenen Begleitpublikationen ergänzt, die Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de oder telefonisch unter 030 18 272 272 1 kostenlos bestellen können. Wenn Sie die verschiedenen Publikationen direkt benutzen wollen, können Sie sich diese auf der Website des BMAS als barrierefreie PDF-Dateien herunterladen. Der Umfang der Druckversion kann sich vom Umfang der PDF-Dateien unterscheiden.
Links zu den PDF-Downloads & Druckversionen:
- Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit im Vergleich. Begleittexte zur Datenbank mit sämtlichen Hilfetexten, barrierefrei, Bestellnummer A801
- Die Länder Europas. Zahlen und Fakten zur sozialen Sicherung, Bestellnummer A871
- Soziales Europa von A bis Z. Glossar sozialpolitischer Grundbegriffe, Bestellnummer A798
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union in Leichter Sprache, barrierefrei, Bestellnummer A812l
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache, barrierefrei, Bestellnummer A749
Downloads:
- Social Security Compass. Social security in comparison, Bestellnummer A802
- The Countries of Europe. Facts and key figures, Bestellnummer A871e
- Social Europe from A to Z. A glossary of basic sociopolitical terms, Bestellnummer, A798e
DVD:
- Datenbank Sozialkompass Europa, V 7.0 (mit sämtlichen Begleit- und Hilfetexten), Bestellnummer D801
Die Datenbank „Sozialkompass Europa“ kann direkt auf der Seite www.sozialkompass.eu genutzt werden. Wenn Sie auf dem Computer, mit dem Sie den Sozialkompass benutzen möchten, keinen Internetzugang haben, können Sie auch eine DVD mit dem kompletten Inhalt der Datenbank in PDF-Format bestellen.
Die Datenbank „Sozialkompass Europa“ selbst gibt es in deutscher Sprache. Einige der Begleitpublikationen sind jedoch auch in englischer Sprache erhältlich. Diese können über die Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) oder telefonisch unter 030 18 272 272 1 bestellt werden. Wenn Sie die Veröffentlichungen direkt benutzen wollen oder keine gedruckte Version benötigen, können Sie sich diese auch auf der Website des BMAS als PDF-Datei herunterladen. Zur Anzeige der Broschüren müssen Sie eventuell den kostenfreien Adobe® Reader® installieren, den Sie im Internet herunterladen können.
- Social Security Compass. Social Security in comparison, Bestellnummer A802
- The Countries of Europe. Facts and key figures, Bestellnummer A871e
- Social Europe from A to Z. A glossary of basic sociopolitical terms, Bestellnummer A798e
Die ausgewählten Daten können direkt ausgedruckt werden. Das ist sowohl bei der Online-Datenbank im Internet als auch bei den auf der DVD enthaltenen PDF-Dateien möglich. Nachdem Sie in der Online-Datenbank auf „Daten anzeigen“ geklickt haben, sehen Sie über den ausgewählten Informationen die Schaltfläche „Diese Auswahl drucken“.
Wenn Sie das Kästchen „Länderkennzahlen anzeigen“ angeklickt haben, werden auch diese Infos mit ausgedruckt. Im Ausdruck stehen dann die ausgewählten Informationen für jedes Thema und jeden Unterpunkt jeweils alphabetisch nach Ländern geordnet untereinander, nicht nebeneinander. Wichtig: Nicht zu viele Länder und Rubriken auf einmal auswählen und ausdrucken! Die PDF-Dateien auf der DVD können Sie über das Kontextmenü Ihres Computers ausdrucken.
Sie können die ausgewählten Daten als XLS-Datei speichern. Das Dateiformat ist unter anderem mit Microsoft Excel kompatibel. Nachdem Sie auf „Daten anzeigen“ geklickt haben, sehen Sie über den ausgewählten Informationen die Schaltfläche „Daten als XLS exportieren“. Nach einem Klick auf diesen Button können Sie mit der heruntergeladenen XLS-Datei dann in einem Tabellenprogramm wie Microsoft™ Excel oder dem kostenlosen Open Office weiterarbeiten oder diese ausdrucken.
Sie können den Zugang auf dem Desktop beziehungsweise Home-Bildschirm der meisten mobilen Endgeräte abspeichern. Die Funktion heißt meist „zum Home-Bildschirm hinzufügen“. Dabei wird ein kleines Symbol (ein sogenanntes Favicon: ein Kompass mit Europasternen und dem Logo des BMAS) hinterlegt. Künftig klicken Sie einfach auf das Favicon und sind schon auf der Startseite des Sozialkompass.
Wenn Sie die ausgewählten Daten als XLS-Datei abspeichern und diese dann ausdrucken, können die Daten auch nebeneinander dargestellt werden. Wichtig ist auch hier: Nicht zu viele Länder und Rubriken auf einmal auswählen! Am besten stellen Sie im Tabellenprogramm für das Seitenlayout „Querformat“ ein und wählen im Druckmenü dann „Alle Spalten auf einer Seite darstellen“ aus.
Ja. Auf www.sozialkompass.eu finden Sie unter dem Button „Hilfe“ eine PDF-Datei mit der Anleitung. Diese können Sie dort herunterladen und speichern oder auf der DVD aufrufen. Sämtliche Funktionen der Datenbank werden dort in Wort und Bild erklärt. Die Anleitung gibt es auch in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache (DGS) auf der Internetseite sowie auf der DVD.
Bei Fragen zur Bestellung der Publikationen:
- Telefonisch: 030 18 272 2720 (Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr)
- Per Fax: 030 1810 272 2721
- Per Mail: https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Service/Kontakt/kontaktform_node.html
Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge etc. mailen Sie bitte an sozialkompass@heimbuechel.de.
Bestellungen
Den Datenbestand des Sozialkompass Europa gibt es nicht als gedruckte Publikation, sondern nur in Form der Datenbank oder als DVD. Die umfangreiche Begleitbroschüre „Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit im Vergleich“ gibt einen Überblick über die Sozialsysteme der EU und ihre historischen Hintergründe. Dabei wird auch auf Daten und Fakten aus der Datenbank eingegangen. Die Broschüre kann über die Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (www.bmas.de) unter der Rubrik „Publikationen“ oder telefonisch unter 030 18 272 272 1 bestellt werden. Auch die Begleitbroschüren „Die Länder Europas. Zahlen und Fakten zur sozialen Sicherung“ sowie „Soziales Europa von A bis Z“ sind dort verfügbar. Des Weiteren können Sie die aktuellste Version der Begleitbroschüre Sozialkompass Europa jederzeit als PDF-Datei auf www.bmas.de herunterladen.
„Die Länder Europas“, Bestellnummer A871
„Soziales Europa von A bis Z“, Bestellnummer A798
„Sozialkompass Europa“ , Bestellnummer D801
Ja. Eine kostenlose Bestellung für eine ganze Schulklasse ist möglich. Der Sozialkompass Europa wird bereits in vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als umfassende Informationsquelle für die politische Bildung genutzt.
Nein. Die DVD ist eine separate Publikation. Auf ihr finden Sie die Inhalte der Datenbank als PDF-Dateien. Auch sämtliche Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) über den Sozialkompass sowie alle Begleitpublikationen als PDF-Dateien gehören zum Informationsangebot auf der DVD. Sie können die DVD kostenlos auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de oder telefonisch unter 030 18 272 272 1 bestellen.
Datenbank Sozialkompass Europa, V 7.0 (mit sämtlichen Begleit- und Hilfetexten), Bestellnummer D801
Inhaltlich
Insgesamt werden 15 Themen im Sozialkompass behandelt:
- Familie
- Mutterschaft
- Krankheit
- Pflege
- Behinderung
- Entgeltfortzahlung
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsunfall
- Invalidität
- Alter
- Hinterbliebene
- Kündigung
- Mitbestimmung
- Arbeitsstreitigkeiten
- Soziale Notlagen
Aufgrund der großen Unterschiede in den einzelnen EU-Mitgliedsländern gibt es diese Rubrik derzeit nicht im Sozialkompass. In der Rubrik „Behinderung“ wird allerdings auf die Nachteilsausgleiche und sonstige Hilfen für Menschen mit Behinderungen im Bereich Bildung eingegangen.
Die Daten für den Sozialkompass werden im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) von der Kommunikationsagentur heimbüchel pr recherchiert. Dabei werden zahlreiche nationale und EU-weite offizielle Quellen genutzt, um die Daten laufend zu aktualisieren.
Der Sozialkompass bietet Daten zu allen 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Sie können die Datenbank „Sozialkompass Europa“ online im Internet nutzen, dort ist sie immer auf dem aktuellsten Stand. Sie können auch beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Bestellinformationen) eine DVD mit den Inhalten der Datenbank als PDF -Dateien bestellen – beispielsweise, falls Sie keinen Internetzugang haben.
Alle Themen kommen auch auf der DVD vor.
Übrigens: Die DVD können Sie mit einem Windows- oder Mac-Rechner nutzen (Hybrid-DVD). Dazu ist keine Internet-Verbindung nötig.
Die Broschüre beinhaltet nicht die Datenbank, sondern Begleittexte zu dieser. Die Texte fassen die einzelnen Rubriken der Datenbank zusammen und bieten einen Überblick über die Themen Arbeit und Soziales in Europa.
Der Stand der aktuellen Datenbank ist der 1. Januar 2017. Da die Daten zu den Sozialsystemen erst mit einer zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden, ist dies der neueste verfügbare Stand in allen EU-Staaten bis auf das Vereinigte Königreich (Stand: 1. Juli 2014). Die Datenbank „Sozialkompass Europa“ wird jährlich aktualisiert, um Ihnen aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen. Den aktuellen Stand können Sie auch im Impressum nachlesen.
Der Sachstand der Begleitbroschüre entspricht dem der Datenbank. Die Publikation wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank überarbeitet und neu aufgelegt und ist sofort als PDF auf der Internetseite verfügbar.
Der Sozialkompass Europa online bietet die Möglichkeit, bestimmte Rubriken in verschiedenen Ländern zu vergleichen. Dagegen enthält die gedruckte Broschüre eine Zusammenfassung zur Entstehung des sozialen Europas und eine Einführung in die verschiedenen Elemente der sozialen Sicherungssysteme. Mithilfe zahlreicher Grafiken erhalten Sie auch einen Überblick über ihre Finanzierung.
Die Länderkennzahlen bieten die wichtigsten Informationen zu einem EU-Mitgliedstaat auf einen Blick. Hierzu zählen unter anderem Amtssprache, Landesstruktur, Geografie oder Staatsform. Auch BIP, Einwohnerzahlen, Arbeitslosenquote und Altersgliederung der Bevölkerung sowie Angaben zum EU-Kommissar, den das Land stellt und weitere Zahlen wie Mindestlohn und Jahresdurchschnittseinkommen finden Sie hier.
Die eigentliche Online-Datenbank des Sozialkompass Europa ist in deutscher Sprache verfügbar. Allerdings gibt es die Begleitbroschüren „Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit im Vergleich“, „Die Länder Europas. Zahlen und Fakten zur sozialen Sicherung“ und „Soziales Europa von A bis Z. Glossar sozialpolitischer Grundbegriffe“ auch in englischer Sprache. Die Texte können Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) als PDF-Datei herunterladen und lesen. Zur Anzeige der Broschüren müssen Sie eventuell den kostenfreien Adobe® Reader® installieren, den Sie im Internet herunterladen können.
Das Glossar erklärt über 400 sozialpolitische Grundbegriffe, die in der Datenbank vorkommen oder in thematischem Zusammenhang mit dem Sozialkompass Europa stehen. Die Begriffe, die nur für Deutschland gültig sind, erkennen Sie an der Deutschlandflagge neben dem jeweiligen Eintrag. Alle anderen Begriffe beziehen sich auf die gesamte EU. Sie können das Glossar unter www.sozialkompass.eu aufrufen oder in der Begleitbroschüre „Soziales Europa von A bis Z. Glossar sozialpolitischer Grundbegriffe“ lesen. Sie können es aber auch auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in der Rubrik „Publikationen“ separat herunterladen. Auf der DVD finden Sie ebenfalls das vollständige Glossar auf Deutsch und auf Englisch als separate PDF-Datei.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Nachrichten zu den Themen Arbeit und Soziales in der EU sowie zu den Entwicklungen rund um den Sozialkompass Europa. Sie werden von der Redaktion des Sozialkompass regelmäßig aktualisiert. Sie können diese Nachrichten auch als RSS-Feed abonnieren. So sehen Sie sofort, wenn eine neue Meldung hinzukommt.
Die zahlreichen Daten zum Sozial- und Arbeitsleben in den 28 EU-Mitgliedstaaten, die der „Sozialkompass Europa“ bietet, werden durch die Linksammlung ergänzt, die etwa 1.300 Links umfasst. Die Linklisten lassen sich nach Themen oder Ländern der Europäischen Union sortieren. Neben den 15 Themenrubriken der Datenbank führen die Links zu ergänzenden Themen wie etwa Ein- und Zuwanderung, EU-Infos, europaweiter Bildung, Gesetzen sowie Reisen und Tourismus. Die Landesflaggen neben den jeweiligen Links zeigen die Sprache der Internetseiten an. Wenn Sie Anregungen haben oder weitere wichtige Links, z. B. von Institutionen, kennen, melden Sie sich bitte bei der Redaktion unter sozialkompass@heimbuechel.de.
Barrierefreiheit
Ja. Die Datenbank Sozialkompass Europa ist barrierefrei nutzbar. Über den Button „Einstellungen“ in der Anwendung kann die Schriftgröße des Textes in der gesamten Datenbank verändert werden. Auf der Internetseite können Sie die Schriftgröße mit den Tasten Strg und + bzw. Cmd und + auf dem Mac vergrößern. Außerdem können Sie sich die Daten mit einem „Vorleseprogramm“, einem sogenannten Screenreader, vorlesen lassen. So können auch Menschen mit Sehschwierigkeiten und blinde Menschen den Sozialkompass nutzen.
Die Begleitbroschüre „Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit im Vergleich“ können Sie sich ebenfalls von Ihrem Computer vorlesen lassen. Dies funktioniert im Internet, wenn Sie auf der Seite mit der Überschrift „Datenbank“ unter „Begleittexte“ auf den Link „Sozialkompass Europa“ klicken. Damit können Sie sich den Text online anzeigen und dann mit Ihrem Screenreader vorlesen lassen. Oder Sie öffnen die PDF-Datei „Sozialkompass Europa – 8. Auflage – barrierefrei“ im Ordner „Begleittexte“ auf der DVD.
Auch eine Bedienung der Website nur mit der Tastatur ist möglich, um den Sozialkompass ohne die Maus zu nutzen. Dazu benutzen Sie die Tabulator-Taste um etwas auszuwählen, bestätigen die Auswahl mit der Enter-Taste und wenn Sie zurück springen wollen, benutzen Sie die Shift- und die Tabulator-Taste.
Auf der Website finden Sie Filme in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Dazu müssen Sie auf den Button mit dem DGS-Logo auf der Website klicken. Die Filme in DGS erklären, was der Sozialkompass ist und wie man ihn benutzen kann. Sie geben auch Infos über die Hilfen in der Europäischen Union für Menschen mit Behinderungen. Wenn Sie keinen Internet-Zugang haben, können Sie die Filme in DGS auch auf der DVD anschauen. Die Filme können Sie zum Beispiel mit dem Windows Media Player für Windows-PC oder QuickTime für Mac ansehen. Erstellt hat die Filme das Gebärdenwerk in Hamburg.
Die Sozialkompass-Datenbank gibt es nicht in Leichter Sprache. Aber unter dem Button „Leichte Sprache“ finden Sie mehrere Texte zum Sozialkompass in Leichter Sprache. Sie erklären, was der Sozialkompass ist und wie man ihn benutzt.
Zum Sozialkompass Europa gehören auch die Begleitpublikationen „Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen“ und „Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union“. Beide sind in Leichter Sprache geschrieben. In den Rat-Gebern finden Sie die Infos aus dem Sozialkompass zum Thema Behinderung für Deutschland beziehungsweise die EU. Außerdem gibt es im Internet auf www.sozialkompass.eu eine Bedienungsanleitung in Leichter Sprache für den Sozialkompass. Hier können sie auch aktuelle Nachrichten zu den Themen Arbeit und Soziales in Leichter Sprache lesen. Zu allen Texten kommen Sie, wenn Sie auf den Button „Leichte Sprache“ klicken. Die Texte wurden alle vom büro für leichte sprache köln verfasst. Menschen mit Behinderungen prüfen alle Texte auf Verständlichkeit. Daher dürfen sie das Logo von Inclusion Europe tragen. Die Rat-Geber und die Hilfetexte sind auch alle von der DVD abrufbar.
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union in Leichter Sprache, Bestellnummer A812
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache, barrierefrei, Bestellnummer A749
Technische Fragen
Mit der DVD ist es möglich, die Inhalte der Datenbank auch ohne Internetzugang zu nutzen. Auf der DVD sind die Inhalte der Datenbank als PDF-Dateien verfügbar. Die Datenbank im Internet ist die jeweils aktuellste Version. Hier können am schnellsten neue Entwicklungen berücksichtigt werden.
Datenbank Sozialkompass Europa, V 7.0 (mit sämtlichen Begleit- und Hilfetexten), Bestellnummer D801
Die Internetseite www.sozialkompass.eu ist im Responsive Design programmiert. Das System erkennt, ob Ihr Endgerät ein Smartphone, Tablet oder PC ist. Automatisch passt es die Elemente der Seite an die Bildschirmbreite an. Damit werden alle Funktionen auch auf Smartphones und Tablets korrekt und übersichtlich dargestellt und können voll genutzt werden. Dies bedeutet auch, dass Menschen, die in ihrem Seh- oder Hörvermögen eingeschränkt sind, alle Inhalte leichter erreichen können.
Die Online-Datenbank unter www.sozialkompass.eu kann von jedem Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang aus genutzt werden.
Wenn Sie die Internetseite www.sozialkompass.eu besuchen, klicken Sie zunächst auf „Datenbank“„ und dann auf den Button „Weiter zur Länder- und Themenauswahl“. Der Direktlink zur Datenbank lautet http://www.sozialkompass.eu/datenbank/laenderauswahl.html
Im nächsten Schritt können Sie dann die Länder und Themen, die Sie interessieren, durch einen Klick in das jeweilige Kästchen auswählen. Zusätzlich können Sie auch das Kästchen neben „Länderkennzahlen anzeigen“ anklicken, um generelle Infos über die einzelnen Länder zu erhalten. Nun klicken Sie auf den Button „Daten anzeigen“, damit Sie Ihre ausgewählten Infos lesen können.
Ja. Wenn Sie die Daten von einem oder mehreren Ländern aufrufen (siehe auch: „Wie können die Daten aus dem Sozialkompass Europa abgerufen werden?“), sehen Sie oben die Worte „Daten als XLS exportieren“. Mit einem Klick darauf können Sie die Daten als XLS-Datei auf Ihrem Computer speichern. Diese Datei können Sie dann mit einem Tabellenprogramm weiter bearbeiten, zum Beispiel mit Microsoft™ Excel oder dem kostenlosen Open Office.
Sie können sowohl die Infos zu den einzelnen Ländern („Länderkennzahlen“) als auch die einzelnen Rubriken miteinander vergleichen (beispielsweise die Rubrik „Familie“ in Deutschland und Ungarn). Sie können jeweils so viele Länder, Rubriken und Unterpunkte auswählen, wie Sie möchten. Die einzelnen Daten werden dann im ausgegebenen Datensatz auf dem Bildschirm nebeneinander angezeigt. Tipp: Wählen Sie nicht zu viele Länder und Rubriken auf einmal aus, damit die Anzeige auf dem Bildschirm übersichtlich bleibt.
Sie können über den Button „Diese Auswahl drucken“ alle Daten direkt ausdrucken, die Sie ausgewählt haben. Wenn Sie das Kästchen „Länderkennzahlen anzeigen“ angeklickt haben, werden auch diese Infos mit ausgedruckt. Im Ausdruck stehen dann die ausgewählten Informationen für jedes Thema und jeden Unterpunkt jeweils alphabetisch nach Ländern geordnet untereinander, nicht nebeneinander. Tipp: Nicht zu viele Länder und Rubriken auf einmal ausdrucken! Denn die Ausdrucke können bei mehreren Ländern und Themen sehr umfangreich ausfallen.
Wenn Sie die ausgewählten Daten als XLS-Datei abspeichern und diese dann ausdrucken, können die Daten auch nebeneinander dargestellt werden. Wichtig ist auch hier: Nicht zu viele Länder und Rubriken auf einmal auswählen! Am besten stellen Sie im Tabellenprogramm für das Seitenlayout „Querformat“ ein und wählen im Druckmenü dann „Alle Spalten auf einer Seite darstellen“ aus.